Verantwortungsvolles Spielen
Die Prävention problematischen Spielverhaltens gehört schon längst zur Geschäftspolitik der besten Online Casino Anbieter. Dieses Thema ist für alle Spieler von großer Bedeutung, deswegen möchten wir diese Seite der Spielsucht widmen. Hier findet ihr sowohl hilfreiche Tipps für die Früherkennung des pathologischen Spielens, als auch alle Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung. Des Weiteren informiert ihr euch hier über verschiedene Spielerschutz-Organisationen, bei denen ihr anonyme und kostenlose Hilfe, sowohl für euch selbst als auch für Angehörigen, Kollegen und Freunde bekommen könnt.
Wie erkennt man Spielsucht?
Das Team von Wettanbieter weist auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Sportwetten hinEine gute Internetverbindung sowie eine Kredit- oder Debitkarte ermöglichen einen äußerst einfachen Zugang zu Online Glücksspielen. Da heute fast jeder mindestens ein internetfähiges Gerät besitzt, ist die Zahl der Glücksspieler rasant gestiegen. Das bedeutet natürlich nicht, dass jeder, der ab und zu an Glücksspielen teilnimmt, gefährdet ist, spielsüchtig zu werden. Selbstverständlich sollte man die Symptome eines krankhaftes Suchtverhaltens auf keinen Fall unterschätzen, da sie euch bei einer Früherkennung helfen können. Häufig sind sie nicht so leicht zu bemerken, weil die Betroffenen ihre Schwierigkeiten verschweigen und lügen, wie sie ihr Geld verloren haben. Spielsüchtige können aus jeder Gesellschaftsschicht, in jedem Alter und beliebigen Geschlecht sein. Sie leiden unter Stimmungswechsel und können schlecht mit Stress umgehen. Wie häufig man in einem Casino spielt, ist jedoch kein Kriterium, ob es hier um ein pathologisches Verhalten handelt oder nicht. Die Betroffenen denken aber ständig an Glücksspiele und müssen ihre Einsätze ständig erhöhen, um das gewünschte Vergnügen zu erreichen. Sie versuchen erfolglos, das Spiel zu kontrollieren, einzuschränken und sogar damit aufzuhören. Sie möchten ihre Verluste durch neue Gewinne ausgleichen und leihen sich dafür häufig Geld. Glücksspielsüchtige verbringen weniger Zeit mit ihren Familien und Freunden. Häufig kann man auch körperliche Symptome wie Schlaf- und Essstörungen, Schweißausbrüche und Realitätsverlust bemerken.